Nach Anregung eines Hörers, erzähle ich euch in dieser Folge etwas über unsere Hündin Biene, die wir aus dem Tierschutz übernommen haben. Biene ist wirklich ein reizender Hund, konfrontiert uns aber durch ihr Verhalten immer wieder mit neuen Aufgaben.
Während eines Gesprächs-Podcast kommt es immer mal wieder vor, dass Aussagen anders gemeint sind, als sie beim Hörer ankommen. Deswegen sprechen wir in dieser Folge nochmal über das Thema Jagdhund, und was Hundehalter bei diesen Rassen wissen sollten, und daß man nicht unbedingt Jäger sein muss um einen solchen Hund zu halten.
Unser Hörer Micha stellt uns die Frage „Welches Hobby für welchen Hund“ Was sich im ersten Moment lustig anhört, ist aber die ernstgemeinte Suche nach sinnvollen Herausvorderungen und Beschäftigungen für unsere Hunde. Es gibt da einiges, was man wieder an der Länge dieser Folge feststellt.
Gerade wenn man seinen ersten Hund hat, möchte man alles richtig machen. Allerdings stellt man schnell fest daß es sehr viele Erziehungsmethoden gibt, und auch Hundetrainer die auf ihre Trainingsmethoden bestehen und von anderen Methoden abraten. Als Hunde-Neuling ist man dann schnell verunsichert, und weiß nicht welcher Weg der richtige ist. So ist es auch unserem Hörer Sven ergangen. Hört was wir ihm geraten haben, und wie wir solche Situationen einschätzen.
In der letzten Folge im Jahr 2018 erzählen wir euch wie wir unsere Hunde stubenrein bekommen haben, und wie man dadurch lernt seinen Hund besser zu verstehen.
In der heutigen Folge gehts wieder um ein richtiges Hundethema! Wie bringe ich meinem Hund das Grundkommando HIER bei. Meiner Meinung nach eins der wichtigsten Kommandos, da der Hund damit auch aus problematischen Situationen abgerufen werden kann.
Wegen technischer Probleme hat diese Folge leider nicht die gewohnte Audioqualität, wir bitten das zu entschuldigen!
Zum Thema „Zerren mit dem Hund“ bzw. Zerrspielen gibt es viele Ansichten und Meinungen, aber leider auch viele Halbwahrheiten und falsche Annahmen, die immer noch die Runde machen. Wir sprechen drüber, und versuchen die Wahrheit von den Mythen zu trennen.
In dieser Folge erfahrt warum wir in diesem Sommer eher unregelmäßig veröffentlichen, und was Grannen sind. Hauptthema ist aber die Mail von unseren Hörer Mario zum Thema Fuss.
Unserer Hörerin Hanni ist bei einer unserer Folgen sehr aufgestoßen, daß es sich so anhört hat als ob jemand der nicht gehen kann, nicht in der Lage wäre einen Hund artgerecht und zuverlässig zu halten. Wir stellen das in dieser Folge richtig, und sprechen über Hundehalter mit Handicap.
In dieser Folge erzählt uns Jochen, wie sein Neugeborenes nach Hause gekommen ist, und Baby und Hund das erste mal zusammengeführt wurden. Weiterhin sprechen wir darüber worauf man unserer Meinung nach achten sollte um keine Probleme im Rudel/Familie zu bekommen.
In der Folge 102 aus der Rubrik „Vorgestellt:“ teilen wir mit euch unsere Erfahrung und Einschätzung zu einem weiteren Anti-zieh Geschirr, der Geschirr-Leine / Harness Lead.
Im ersten Teil dieser Episode sprechen wir über die Rückmeldung zum Thema „Einmischen oder nicht“ , danach heißt das Thema „Frauchen vs. Herrchen“ und wir sprechen darüber was Männer und Frauen bei der Hundehaltung unterscheidet .
In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen wir darüber ob man Welpen von privaten Züchtern kaufen sollte, oder besser von einem durch einen Verband anerkannten Züchter. Die Sommerpause geht bis Mitte/Ende August, und wir würden uns freuen wenn ihr uns eure Themenwünsche mitteilt.
In dieser Folge stellt Jochen Einsatzleine und Arbeitshalsband vor. Er erklärt Handhabung und Vorteil und warum diese Kombi am besten für Hunde ab 20 Kg geeignet ist.
Tipps von unseren Hörern zu dem Thema per Mail sind herzlich willkommen.
Ein Hörer fragte uns ob es ein Fehler sei bei unkontrollierten Hundebegegnungen den Hund auf den Arm zu nehmen, und wie er seinem Hund das anbellen von Radfahrern und Joggern und fremden Hunden abgewöhnen könnte. In dieser Folge erfahrt ihr wie ich es mache.
Tipps von unseren Hörern zu dem Thema per Mail sind herzlich willkommen.
Warum es bei Hundebegegnungen immer wieder zu Missverständnissen kommt, und das führen des Hundes auf der richtigen Seite trotzdem verwirrend sein kann, hört ihr in dieser Folge.
In der ersten Folge im Jahr 2017 sprechen wir über die positiven und negativen Dinge die uns rund um Hund und Herrchen im Jahr 2016 besonders im Gedächtnis geblieben sind.
In der letzten Folge vor Weihnachten, und dem Jahreswechsel unterhalten wir uns darüber wie die perfekte Welpenentwicklung aussehen könnte, und wie sich trotz bester Absichten immer wieder Fehler einschleichen.
Das heutige Thema ist ein Vorschlag von Jochen, und basiert auf der Beobachtung einer Welpenspielstunde. Wir unterhalten uns in Folge 80 darüber worauf der Junghundbesitzer achten muß, und wie unserer Meinung nach ein gutes Welpenspielen aussehen sollte.
Heute unterhalten wir uns über Sinn und Zweck der Begleithundeprüfung, welche Vorteile sie eventuell haben kann, und warum allein das Üben für Herr und Hund positiv ist.
In „Ein Jahr Junghund“ erzählt Jochen wie das erste Jahr mit seinem Welpen, der Naila verlaufen ist und was er erlebt und wie die Eingliederung in das Familienleben gelungen ist.
In der diesmal längeren Folge „Hundetrainer & Co“ unterhalten wir uns über unsere Erfahrungen mit Hundetrainern, und unsere Einschätzung der bekannten TV-Hundetrainer. Ausserdem erfahrt ihr warum ein Hundetherapeut in bestimmten Fällen eine gute Alternative ist, und wie er arbeitet.
Auf Grund eines Hörerbriefes haben wir uns entschlossen nochmal eine Folge mit dem Thema „Regeln für Hundehalter“ aufzunehmen. Für den verantwortungsbewussten Hundehalter eigentlich selbstverständlich, sind sie für das Zusammenleben wichtig um Probleme untereinander zu vermeiden und die steigende Intoleranz gegenüber Hunden zu verhindern.
In diesem Gespräch geht es um das Thema „Zwei Hunde halten“. Wir sprechen darüber worüber man nachdenke sollte bevor man den zweiten Hund anschafft, und worauf man achten sollte damit das Zusammenleben reibungslos funktioniert.
In den Folgen bei denen es um Hundeerziehung ging, haben wir öfters darüber gesprochen bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden. In einer Hörer-Mail wurden wir gebeten doch auf das Thema „unterbinden“ nochmal näher einzugehen. Was wir mit dieser Folge gerne getan haben.
In der ersten Folge der neuen Kategorie „Vorgestellt:“ teile ich mit euch meine Erfahrungen und Eindrücke über das Sturmfrei® Anti-Stress / Anti-Ziehgeschirr von „Der Hundegefährte“ Diese Folge ist nicht gesponsert und stellt meine Erfahrungen/Meinung über das Geschirr im Gebrauch mit meinem Boston Terrier da.
Diese Folge ist für alle die, die sich jetzt ihren ersten Hund geholt haben, oder sich nochmal daran erinnern wollen wie dass damals so war, mit dem ersten Welpen.
Wer kennt es nicht? Man geht mit seinem angeleinten Hund spazieren, und plötzlich stürmt ein unangeleinter Hund auf einen zu. Entweder ist von dem Besitzer weit und breit nichts zu sehen, oder der andere Besitzer ignoriert dass der andere Hund angeleint ist. Sprüche wie: "Der tut doch nichts" sind die Regel. Warum das ein rücksichtsloses Verhalten ist, und wie man darauf reagieren kann erfahrt ihr in dieser Folge. Aber hört selbst!
In dieser Folge antworten wir auf Hörerpost. Sind z.B. bestimmte Verhaltensweisen noch abtrainierbar, oder sind sie Teil des Charakters? Wie verhindere ich das hinterherlaufen bei Joggern, usw.
In dieser Folge sprechen wir darüber was nach einer Beißerei zu beachten ist, und wie Hund und Herrchen dieses traumatische Erlebnis verarbeiten und neue Konflikte vermeiden können.
Das heutige Thema "Mein Hund bellt" ist ein Themenvorschlag eines Hörers, und da bellen immer wieder zu Problemen auch mit den Mitbürgern ohne Hund führen kann, haben wir uns gerne dieses Themas angenommen.
Im vierten Teil der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "FUSS". In dieser Folge sprechen wir darüber wie man dieses wichtige Kommando dem Hund vermittelt, und welche Hilfsmittel man benutzen kann, und welche eher nicht.
In unsere Folge 50 erfahrt auch wie ihr uns über die sozialen Medien findet, und zum Thema Kommandos sprechen wir über die vielen Möglichkeiten das Kommando Hols bzw. Brings beizubringen und einzusetzen.
Im dritten Teil der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "AUS". In dieser Folge sprechen wir darüber wie man dieses wichtige Kommando dem Hund vermittelt, und warum das bei manchen Hunderassen gar nicht so einfach ist.
In der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "Platz". In Folge 48 besprechen wir die verschiedenen Arten seinen Hund ablegen zu lassen, und worauf man achten sollte.
Mit dieser Folge beginnen wir mit unserer Serie "Grundkommandos". Wir beginnen mit "Sitz", und sprechen darüber welche Möglichkeiten es gibt dem Hund dieses Kommando beizubringen.
In diese Folge erfahrt ihr wie ihr euren Hund dazu bringt, mehr mit dem Kopf zu arbeiten. Praktische Tips und Ideen zum Thema Kopfarbeit für Hund und Halter.
In der Episode Nr.30 unterhalten wir uns über die Vor und Nachteile von Halsband bzw. Brustgeschirr und welche Erfahrungen wir gemacht haben. Zum Ende sprechen wir auch noch über das Thema "Training mit dem Halti" und Pro und Contra Flexi-Leine.
In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Hundebesitzern die es auf jedem Hundetreff gibt, den Besserwissern. Ihr erfahrt warum meiner Meinung nach deren Aussagen eher schaden als nützten.
…oder, was Welpen erleben sollten. In dieser Folge erfahrt ihr welche Möglichkeiten es gibt den jungen Hund auf das Leben mit dem Menschen vorzubereiten.
In der letzten Folge im Jahr 2013 geht es um das Thema " Pöbeln und andere Unarten". Da das Thema für fast jeden Hundebesitzer interessant ist, habe ich mir wieder sachkundigen Beistand ans Mikrophon geholt. Viel Spass mit Folge 25.
Für die Folge 20 habe ich mir mit dem Jochen einen engagierten Hundebesitzer und Trainer an das Mikro geholt, der einiges erzählen kann zum Thema Obedience, Gehorsam und mehr.
In dieser Folge erfahrt ihr was es mit der Begleithundeprüfung auf sich hat, wie sie abläuft und warum ich das Training für eine gute Sache für das Team Mensch/Hund halte.
Warum wir in den ersten Wochen mit unserem Welpen Kommunikationsprobleme hatten, wie Welpenspielen hilft den Hund besser zu verstehen und Desensibilisierung funktioniert erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir verwenden Cookies, damit diese Webseite bestmöglich funktioniert. Wenn sie die Seite weiter optimal nutzen wollen, stimmen sie der Benutzung von Cookies zu. Mehr dazu erfahren sie in der Datenschutzerklärung.